Die Strom Prestige Swiss Timepieces AG aus Biel steht für einen selten gewordenen Anspruch: mechanische Uhren, die in einer digitalen Welt zum Symbol für Selbstbestimmung und Dauerhaftigkeit werden. Gründer Daniel Strom verfolgt mit seiner Manufaktur einen Weg, der sich konsequent von der Lautstärke industrieller Massenproduktion absetzt. Er produziert jährlich nur etwa 1.000 Zeitmesser, die in einer der traditionsreichsten Uhrenregionen der Schweiz entstehen.

Diese radikale Fokussierung auf Qualität und Herkunft ist nicht nur ein Bekenntnis zur Handwerkskultur, sondern auch eine Antwort auf ein wachsendes Bedürfnis nach Erdung in einer beschleunigten Epoche. Laut Deloitte Swiss Watch Industry Study 2024 betrachten 44 Prozent der jüngeren Käufer unter 40 Jahren ihre mechanische Uhr inzwischen als Gegenpol zu digitalen Endgeräten. Für 68 Prozent aller Käufer repräsentiert sie ein Symbol persönlicher Unabhängigkeit – ein Wert, der im Zeitalter von Echtzeit-Apps und algorithmischen Taktgebern zunehmend Gewicht erhält.

Auch die Marktzahlen bestätigen den Trend. Die Schweizer Uhrenindustrie erzielte 2023 mit 26,7 Milliarden Schweizer Franken einen historischen Exportrekord. 2024 blieben die Ausfuhren trotz globaler Unsicherheiten auf stabilem Niveau bei 25,9 Milliarden Franken. Besonders das Segment der limitierten High-End-Uhren wächst überdurchschnittlich. Während die Exporte nach China 2024 um 25,8 Prozent sanken, stiegen sie in Japan um fast 8 Prozent. Die USA blieben der größte Einzelmarkt, mit einem Volumen von über 4,3 Milliarden Franken. Experten prognostizieren, dass der weltweite Markt für gebrauchte Luxusuhren in den kommenden zehn Jahren eine Größe von mehr als 30 Milliarden Franken erreichen wird – ein Umfeld, in dem unabhängige Hersteller mit zertifizierter Provenienz als besonders wertstabil gelten.

Daniel Strom positioniert seine Marke genau in diesem Spannungsfeld aus Tradition, Wertanlage und zeitloser Relevanz. Jede Uhr von Strom Prestige Swiss Timepieces wird lückenlos dokumentiert. Dieser transparente Herkunftsnachweis gilt heute als entscheidendes Kriterium für Anleger, die nachhaltige Sachwerte ins Portfolio aufnehmen wollen.

Mit dem geplanten Markteintritt in Kanada und Asien eröffnet Strom Prestige neue Wachstumsperspektiven. In Asien wächst der Markt für unabhängige Luxusuhrenmarken laut Branchenanalysen von Boston Consulting Group und Deloitte aktuell im Durchschnitt um 10 bis 12 Prozent pro Jahr, in dynamischen Märkten wie Indien und Südostasien teils sogar um bis zu 14 Prozent. Kanada gilt mit seiner vermögenden, gut informierten Käuferschicht als idealer Standort für den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Parallel dazu bereitet das Unternehmen eine Emission vor, die frisches Kapital für Expansion, Forschung und den Ausbau der Vertriebspartnernetze mobilisieren soll.

Daniel Strom betont, dass sein Unternehmen bewusst auf Sichtbarkeit in einem exklusiven Kreis setzt. „Wir wollen nicht die Größten sein, sondern die Verlässlichsten. Unsere Uhren sind kein kurzfristiger Reiz, sondern ein Stück Beständigkeit, das mit dem Träger wächst.“ Diese Haltung hat der Marke eine außergewöhnlich loyale Kundschaft beschert – von Sammlern und Family-Offices bis hin zu Investoren, die den Wert mechanischer Zeitkultur erkannt haben.

Für Anleger, die in einer Welt permanenter Beschleunigung nach Objekten suchen, die Substanz, Emotion und Renditepotenzial vereinen, bietet Strom Prestige Swiss Timepieces eine glaubwürdige Perspektive. Wer heute eine mechanische Uhr von Strom erwirbt, investiert in ein rares Gut: in ein Stück Handwerk, das sich nicht vom rasenden Takt der Algorithmen treiben lässt. Eine Uhr, die nicht fragt, wer an der Zeit gedreht hat – sondern selbst den Takt vorgibt.

Unternehmensprofil:
Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Sitz: Biel/Bienne, Schweiz
Branche: Luxusgüter, Uhrenindustrie
Geplante Notierung: Canadian Securities Exchange (CSE), Xetra Frankfurt
Expansion: Kanada, China
Gründer & CEO: Daniel Strom
Website: www.stromwatch.com

Weitere Informationen und der Emissionsprospekt folgen in Kürze.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert