Sehen verstehen – Technik neu denken
Wie gelingt es dem menschlichen Auge, Farben, Kontraste und Bewegungen mühelos zu entschlüsseln, während modernste Computer noch immer im Nebel von Daten stolpern? Und was können wir von der Evolution lernen, um Maschinen beizubringen, nicht nur Bilder zu erfassen, sondern ihre Bedeutung zu begreifen?
Versicherungsbestandsübertragung: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen

Wenn Versicherungsbestände wandern – zwischen Regulierung, Vertrauen und Zukunftsfragen: Was bedeutet es, wenn Millionen von Versicherungsverträgen per Federstrich den Besitzer wechseln? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Kunden, Unternehmen und den gesamten Markt?
Genehmigte Versicherungsfusion: BaFin stärkt den Versicherungsstandort

Was bedeutet die Verschmelzung zweier Lebensversicherer für die Versicherten – ein Signal für Stabilität oder für die wachsende Macht von Großgesellschaften?
Der Datenraum ist der Deal-Maker: Wie Krypto-Mining 2025 Bankfähigkeit, Regulierung und Standortrisiko vereint

Das Netz kennt keine Grenzen – aber Kapital, Aufsicht und Energie sehr wohl. Wird der nächste Mining-Deal im Pitch entschieden oder im Datenraum? Und welche Belege verlangen Banken und Behörden, damit aus Hashrate wirklich prüfbare Cashflows werden?
Morgenstadt jetzt: Wie Europas Städte das Morgen bauen – mit Licht, Daten und lernender Infrastruktur

Die Zukunft der Stadt beginnt nicht mit einer neuen Skyline, sondern mit einer neuen Denkweise: Morgenstadt ist weniger ein Bauprojekt als ein Betriebssystem für Urbanität. Die Fraunhofer‑Initiative „Morgenstadt“ versteht Städte als komplexe, lebendige Systeme, in denen Energie, Mobilität, Wasser, Gebäude, Daten und Governance ineinandergreifen – und in Reallaboren iterativ verbessert werden. Seit 2012 bringt das […]
Schmuck kennt keine Norm – Warum Ringe endlich allen Fingern passen dürfen

Ein Aufbruch in Gold und Edelstein: Wenn Vielfalt in der Schmuckwelt einzieht Jahrzehntelang war die Welt der feinen Ringe eine Welt der Standardisierung: Ringgrößen für Frauen endeten meist bei der US-Größe 8, was einem Durchmesser von rund 18,2 mm entspricht. Doch Hände, Finger und Menschen sind so unterschiedlich wie ihre Geschichten. Und diese Vielfalt beginnt […]
Vom Pulsgurt zur Blockchain: Die Evolution der Fitness-Tracking-Technologie und der Aufstieg des digitalen Körpers

Wenn Technologie den Herzschlag liest – und Gesundheit neu denkt Es begann mit einem simplen Piepton. In den frühen 1980er-Jahren brachte der finnische Hersteller Polar Electro den ersten kabellosen Pulsmesser für Sportler auf den Markt. Damals ein Novum – heute Standard. Was einst als einfache Trainingshilfe begann, hat sich in vier Jahrzehnten zu einer globalen […]
Berufsunfähig? Versichert? Verloren?

Berufsunfähigkeitsversicherungen – Märchen mit Ausweg? Zwischen finanzieller Absicherung und systemischer Schieflage: Was läuft schief im Modell BU?
Indoor-Farming im Höhenflug – oder nur ein grüner Hype?

Grünes Licht für Europas Indoorfarmen – Wie Vertical Farming zur CO₂-Wende beiträgt und warum Verantwortung jetzt Chefsache ist.
Steuern digitale Stadtzwillinge die Mobilität von morgen?

Digitale Zwillinge der Zukunft: Wie 3D-Geländemodelle urbane Räume sicherer, intelligenter und ethisch verantwortlicher machen