Ping-Pong 2050 – Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
Was verrät uns ein kleiner, weißer Ball über die Zukunft von Mensch und Maschine? Und warum könnte Tischtennis zum Labor der nächsten technologischen Revolution werden?
SEPA-Überweisungswirren: Warum Bankzahlungen abgelehnt werden
Seit Oktober 2025 zittert Deutschland bei jeder Überweisung – Grün, Gelb oder Rot? Ein kurzer Moment der Unsicherheit hat sich in unseren Alltag geschlichen: Wird die Zahlung freigegeben, gebremst oder blockiert?
Lebensversicherung im Sinkflug – warum Millionen Verbraucher enttäuscht sind
Wie Kosten, Rendite und Intransparenz das Vertrauen zerstören – zwischen Sicherheit und Rendite – ein System in der Krise. Wie lange kann die Lebensversicherung noch Vertrauen beanspruchen, wenn Verbraucher Milliarden einzahlen, aber kaum profitieren?
Gold im globalen Beben: Warum Edelmetalle die neuen Sicherheitsanker sind

Wenn Gold zum Seismographen einer Welt im Umbruch wird: Warum Edelmetalle heute mehr über Vertrauen als über Glanz erzählen? Von Uli Bock, Edelmetallexperte – mit Einordnungen von Mag. Gerhard Massenbauer, Rohstoff-Advisor und Währungsexperte
Immobilien, Infrastruktur und Steuerfallen: Wie alternative Anlagen in Deutschland wirklich wirken

Kaum eine Anlageklasse genießt in Deutschland einen so mythischen Ruf wie die Immobilie. „Betongold“ gilt seit Jahrzehnten als Garant für Sicherheit, Inflationsschutz und Wertbeständigkeit. Infrastruktur wiederum hat in den letzten Jahren den Nimbus einer unterschätzten Perle gewonnen: Brücken, Stromnetze, digitale Rechenzentren – alles scheinbar solide, staatlich reguliert und mit verlässlichen Cashflows ausgestattet. Doch im Jahr […]
Zwei Blickwinkel – ein Schlüssel zur Zukunft des Sehens
Was geschieht, wenn das Auge als „biologischer Supercomputer“ auf die geheimen Codes des Nervensystems trifft? Können wir von Krensels Blick auf das Sehen und Pflügers Forschung zum Handeln lernen, wie Maschinen eines Tages wirklich verstehen statt nur erkennen?
Das Geschäft mit dem Leben – warum Lebensversicherungen so viel kosten und so wenig bringen
Vier Millionen neue Verträge pro Jahr, Milliarden an Kosten – und am Ende weniger für die Kunden. Ist das Geschäftsmodell der Lebensversicherung überhaupt noch zeitgemäß?
Von der Goldmine zum Green Deal – wie Rohstoffe den Kapitalmarkt neu formen
Goldrausch und Kapitalmarkt – die Wurzeln einer alten Verbindung. Sind die Serverräume von heute die Goldminen von morgen? Und kann ein transparentes, nachhaltiges Kryptomining die Rolle des Green Deals übernehmen?
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert

Wer Alternativen nicht nur als Schlagwort, sondern als echte Vermögensarchitektur begreift, steht unweigerlich vor einer entscheidenden Frage: Wie viel Prozent des eigenen Portfolios sollten in welche Anlageklasse fließen, wie breit müssen die Bandbreiten sein, und nach welchen Regeln wird rebalanciert, damit Chancen gewahrt bleiben und Risiken nicht ausufern? Genau hier entscheidet sich, ob Alternativen ein […]
Vom biologischen Sehen zur künstlichen Intelligenz – wie Natur und Technik verschmelzen

Was, wenn die Antwort auf die größten technischen Herausforderungen unserer Zeit längst in uns verborgen liegt? Und was, wenn das Geheimnis des autonomen Fahrens, der Robotik und sogar der medizinischen Revolution in einem Organ steckt, das kleiner ist als eine Walnuss?