Das Geschäft mit dem Leben – warum Lebensversicherungen so viel kosten und so wenig bringen
Vier Millionen neue Verträge pro Jahr, Milliarden an Kosten – und am Ende weniger für die Kunden. Ist das Geschäftsmodell der Lebensversicherung überhaupt noch zeitgemäß?
Von der Goldmine zum Green Deal – wie Rohstoffe den Kapitalmarkt neu formen
Goldrausch und Kapitalmarkt – die Wurzeln einer alten Verbindung. Sind die Serverräume von heute die Goldminen von morgen? Und kann ein transparentes, nachhaltiges Kryptomining die Rolle des Green Deals übernehmen?
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert

Wer Alternativen nicht nur als Schlagwort, sondern als echte Vermögensarchitektur begreift, steht unweigerlich vor einer entscheidenden Frage: Wie viel Prozent des eigenen Portfolios sollten in welche Anlageklasse fließen, wie breit müssen die Bandbreiten sein, und nach welchen Regeln wird rebalanciert, damit Chancen gewahrt bleiben und Risiken nicht ausufern? Genau hier entscheidet sich, ob Alternativen ein […]
Vom biologischen Sehen zur künstlichen Intelligenz – wie Natur und Technik verschmelzen

Was, wenn die Antwort auf die größten technischen Herausforderungen unserer Zeit längst in uns verborgen liegt? Und was, wenn das Geheimnis des autonomen Fahrens, der Robotik und sogar der medizinischen Revolution in einem Organ steckt, das kleiner ist als eine Walnuss?
Rückstellung für Beitragsrückerstattung – Sparschwein oder Blackbox?

Ein milliardenschweres Versprechen: Wem gehört die RfB eigentlich? Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) ist einer der größten Unsicherheitsfaktoren in der deutschen Versicherungswirtschaft. Jahr für Jahr legen die Lebensversicherer Milliardenbeträge in dieser Position zurück – offiziell, um Kund:innen an künftigen Überschüssen zu beteiligen. Doch während die Unternehmen die RfB gerne als Sicherheitspuffer darstellen, fragen sich kritische […]
Generationengerechtigkeit oder Generationentrick?

Warum Versicherer Überschüsse in die Zukunft verschieben – und wie dies mit dem Argument der „Generationengerechtigkeit“ verschleiert wird
Herbsttagung 2025 der Augeon AG – warum persönlicher Austausch unverzichtbar bleibt

13 September 2025: ein Tag voller Begegnungen, Klarheit und neuer Impulse. Wer in Würzburg dabei ist, erlebt, warum persönlicher Austausch stärker wirkt als jeder Livestream.
HERBSTTAGUNG 2025 – Zukunft gestalten, Chancen erkennen

Samstag, 13. September 2025 | Würzburg Wenn sich im Herbst die Tore zur Herbsttagung der Augeon AG öffnen, erwartet die Teilnehmer in Würzburg ein Tag voller Impulse, spannender Diskussionen und inspirierender Persönlichkeiten. Unter dem Motto „Zeit zu handeln“ werden hochkarätige Experten Einblicke in Märkte geben, die derzeit im Umbruch stehen – von Anlagediamanten über Edelmetalle […]
Die juristische Vermessung der Überschussbeteiligung: Gutachten, Beweise und das Ringen um Transparenz

Wenn Paragrafen auf Zahlen treffen: Warum Gutachten über Überschussbeteiligungen zum Dreh- und Angelpunkt vor Gericht werden
Alternatives Vermögensmanagement 2025: Warum kluge Anleger jetzt über den Tellerrand schauen

Alternatives Vermögensmanagement meint all jene Strategien, die sich nicht auf die klassischen Bausteine Aktien, Anleihen und Cash beschränken. Dahinter verbirgt sich ein vielfältiges Universum: Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen und Buyouts im Private Equity, direkte und indirekte Immobilieninvestments über Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Spezialimmobilien, Sachwerte wie Gold, Öl oder Agrargüter, Infrastrukturprojekte von Stromnetzen bis Rechenzentren, […]