Mining Farm Dubai: Wer lenkt das Kapital – Mensch oder Maschine?

Die Ökonomie der Algorithmen: Wenn KI die Spielregeln des Kapitals neu schreibt. Ein neuer Finanzkosmos entsteht. Kapital war seit jeher die treibende Kraft der Zivilisation. Doch was geschieht, wenn nicht mehr Banker, Analysten und Investoren, sondern Algorithmen den Takt vorgeben? Die Finanzwelt befindet sich mitten in einer tektonischen Verschiebung: Künstliche Intelligenz ist nicht länger bloß […]
Vom Sensor zur Aktion – maschinelles Sehen in Bewegung

Wenn Sehen Bewegung erzeugt – von Reflexen, Robotern und Realitäten Was passiert, wenn aus einem Bild eine Handlung wird? Beim Menschen ist die Kette scheinbar selbstverständlich: Ein Ball fliegt auf uns zu, wir heben instinktiv den Arm, blocken ab oder schlagen zurück. Doch hinter diesem „einfachen“ Reflex steckt ein hochkomplexes System aus Sensoren, Nervenbahnen und […]
Das große Ungleichgewicht: Warum Versicherte weniger bekommen, als sie verdienen

Eine Frage der Gerechtigkeit: Wer zahlt, wer profitiert – und warum die Lebensversicherung aus dem Gleichgewicht geraten ist
Zwischen Skepsis und Aufbruch: Krypto im Mainstream

Zahlen, die Fragen aufwerfen: Warum die Zukunft von Kryptowährungen mehr als nur ein Generationenprojekt ist?
Immobilien, Infrastruktur und Steuerfallen: Wie alternative Anlagen in Deutschland wirklich wirken

Kaum eine Anlageklasse genießt in Deutschland einen so mythischen Ruf wie die Immobilie. „Betongold“ gilt seit Jahrzehnten als Garant für Sicherheit, Inflationsschutz und Wertbeständigkeit. Infrastruktur wiederum hat in den letzten Jahren den Nimbus einer unterschätzten Perle gewonnen: Brücken, Stromnetze, digitale Rechenzentren – alles scheinbar solide, staatlich reguliert und mit verlässlichen Cashflows ausgestattet. Doch im Jahr […]
Das Auge als Superalgorithmus – warum Biologie die Technik von morgen schlägt

Wie gelingt es dem Auge, aus unvollständigen Signalen ein Bild der Welt zu schaffen? Und warum ist genau diese Kunst der Filterung und Interpretation die Blaupause für die Maschinen von morgen?
Vier Millionen Verträge – Erfolg oder teurer Irrweg?

Vier Millionen neue Lebens- und Rentenversicherungsverträge in nur einem Jahr – klingt das nicht nach Vertrauen, nach Stabilität, nach einem Erfolgsmodell? Oder ist es in Wahrheit ein Alarmsignal für eine Branche, die längst den ursprünglichen Gedanken der Absicherung aus den Augen verloren hat?
Sehen verstehen – Technik neu denken
Wie gelingt es dem menschlichen Auge, Farben, Kontraste und Bewegungen mühelos zu entschlüsseln, während modernste Computer noch immer im Nebel von Daten stolpern? Und was können wir von der Evolution lernen, um Maschinen beizubringen, nicht nur Bilder zu erfassen, sondern ihre Bedeutung zu begreifen?
Neue Insolvenzverordnung: FINMA strukturiert Marktaufsicht neu
Die FINMA bündelt erstmals alle Insolvenzregeln in einer konsolidierten Verordnung. Ein Schritt zu mehr Effizienz und Klarheit – doch die Frage bleibt: Wird damit wirklich Transparenz geschaffen oder nur ein neues Machtinstrument installiert? Ein Beitrag von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt aus Berlin.
Lebensversicherung im Wandel: Vom Schutzgedanken zum Kostenfresser?
Warum schließen wir Jahr für Jahr Millionen neuer Policen ab – und warum fühlt sich das Ergebnis für so viele am Ende kleiner an als das Versprechen?