Vermessen, verstehen, verwandeln: Wie wir die Erde – und vielleicht das Universum – neu kartieren
Warum wir die Erde nie endgültig vermessen können – und was das Universum damit zu tun hat. Die Vermessung ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein ständiger Dialog zwischen Mensch, Planet und Kosmos – voller Überraschungen, Chancen und neuer Fragen.
Das Scheitern der Riester-Rente – Lehren für die Zukunft
Zwischen politischem Anspruch und ökonomischer Realität. Warum Millionen Verträge scheitern mussten – und wie Verbraucher aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können.
Jenseits des Minings: Wie KI unsere Körper, Märkte und Identitäten formt
Der Mensch im Spiegel der Maschinen? Wie viel Zukunft verträgt der Mensch – wenn Algorithmen unsere Körper, Märkte und Identitäten formen? Und wer behält die Kontrolle, wenn Maschinen beginnen, unsere Geschichten zu schreiben?
Mining Farm Dubai: Wer lenkt das Kapital – Mensch oder Maschine?

Die Ökonomie der Algorithmen: Wenn KI die Spielregeln des Kapitals neu schreibt. Ein neuer Finanzkosmos entsteht. Kapital war seit jeher die treibende Kraft der Zivilisation. Doch was geschieht, wenn nicht mehr Banker, Analysten und Investoren, sondern Algorithmen den Takt vorgeben? Die Finanzwelt befindet sich mitten in einer tektonischen Verschiebung: Künstliche Intelligenz ist nicht länger bloß […]
Vom Sensor zur Aktion – maschinelles Sehen in Bewegung

Wenn Sehen Bewegung erzeugt – von Reflexen, Robotern und Realitäten Was passiert, wenn aus einem Bild eine Handlung wird? Beim Menschen ist die Kette scheinbar selbstverständlich: Ein Ball fliegt auf uns zu, wir heben instinktiv den Arm, blocken ab oder schlagen zurück. Doch hinter diesem „einfachen“ Reflex steckt ein hochkomplexes System aus Sensoren, Nervenbahnen und […]
Das große Ungleichgewicht: Warum Versicherte weniger bekommen, als sie verdienen

Eine Frage der Gerechtigkeit: Wer zahlt, wer profitiert – und warum die Lebensversicherung aus dem Gleichgewicht geraten ist
Das Auge als Superalgorithmus – warum Biologie die Technik von morgen schlägt

Wie gelingt es dem Auge, aus unvollständigen Signalen ein Bild der Welt zu schaffen? Und warum ist genau diese Kunst der Filterung und Interpretation die Blaupause für die Maschinen von morgen?
Vier Millionen Verträge – Erfolg oder teurer Irrweg?

Vier Millionen neue Lebens- und Rentenversicherungsverträge in nur einem Jahr – klingt das nicht nach Vertrauen, nach Stabilität, nach einem Erfolgsmodell? Oder ist es in Wahrheit ein Alarmsignal für eine Branche, die längst den ursprünglichen Gedanken der Absicherung aus den Augen verloren hat?
Neue Insolvenzverordnung: FINMA strukturiert Marktaufsicht neu
Die FINMA bündelt erstmals alle Insolvenzregeln in einer konsolidierten Verordnung. Ein Schritt zu mehr Effizienz und Klarheit – doch die Frage bleibt: Wird damit wirklich Transparenz geschaffen oder nur ein neues Machtinstrument installiert? Ein Beitrag von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt aus Berlin.
Lebensversicherung im Wandel: Vom Schutzgedanken zum Kostenfresser?
Warum schließen wir Jahr für Jahr Millionen neuer Policen ab – und warum fühlt sich das Ergebnis für so viele am Ende kleiner an als das Versprechen?