Das Auge als Superalgorithmus – warum Biologie die Technik von morgen schlägt

Wie gelingt es dem Auge, aus unvollständigen Signalen ein Bild der Welt zu schaffen? Und warum ist genau diese Kunst der Filterung und Interpretation die Blaupause für die Maschinen von morgen?
Vier Millionen Verträge – Erfolg oder teurer Irrweg?

Vier Millionen neue Lebens- und Rentenversicherungsverträge in nur einem Jahr – klingt das nicht nach Vertrauen, nach Stabilität, nach einem Erfolgsmodell? Oder ist es in Wahrheit ein Alarmsignal für eine Branche, die längst den ursprünglichen Gedanken der Absicherung aus den Augen verloren hat?
Neue Insolvenzverordnung: FINMA strukturiert Marktaufsicht neu
Die FINMA bündelt erstmals alle Insolvenzregeln in einer konsolidierten Verordnung. Ein Schritt zu mehr Effizienz und Klarheit – doch die Frage bleibt: Wird damit wirklich Transparenz geschaffen oder nur ein neues Machtinstrument installiert? Ein Beitrag von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt aus Berlin.
Lebensversicherung im Wandel: Vom Schutzgedanken zum Kostenfresser?
Warum schließen wir Jahr für Jahr Millionen neuer Policen ab – und warum fühlt sich das Ergebnis für so viele am Ende kleiner an als das Versprechen?
Zukunftsmarkt Metall Valley – wie Dubai, Singapur und Zürich zum globalen Drehkreuz des Rohstoffhandels werden
Handelsplätze als Spiegel der Macht: Wer kontrolliert die neuen Ströme von Energie, Metallen und Daten? Und wird Dubai zur Schaltzentrale einer Ökonomie, in der Rohstoffe und Algorithmen verschmelzen?
Private Debt und Private Equity: Renditebringer oder tickende Zeitbombe?
Es gibt kaum zwei Anlageklassen, die in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben wie Private Equity und Private Debt. Sie versprechen, was viele Anleger in klassischen Märkten vermissen: planbare Renditen, Zugang zu exklusiven Chancen und die Möglichkeit, sich vom Auf und Ab der Börsen zu entkoppeln. Doch zugleich mehren sich kritische […]
Biologische Leistungswerte als Maßstab – Technik neu gedacht
Wie kann ein Gehirn mit nur 20 Watt mehr leisten als ganze Rechenzentren mit Megawattverbrauch? Und warum scheitern Maschinen noch immer an dem, was die Natur seit Millionen Jahren perfektioniert?
Gold, Seltene Erden und Green Tech: Sind Rohstoffe die neuen Herzstücke alternativer Portfolios?
Rohstoffe galten lange als launische Anlageklasse: volatil, spekulativ, schwer einschätzbar. Doch im Jahr 2025 wirken sie plötzlich wie der heimliche Dreh- und Angelpunkt alternativer Vermögensstrategien. Gold hat neue Allzeithochs erreicht, Silber erlebt eine Renaissance, und Seltene Erden sind für die globale Energiewende so wichtig geworden, dass Regierungen sie als „strategische Rohstoffe“ einstufen. Gleichzeitig fragen sich […]
Die aufsichtsrechtliche Erlaubniserweiterung und ihre rechtliche Bewertung
Wenn deutsche Versicherer plötzlich Märkte wie Bangladesch, Bhutan oder Neuseeland erschließen dürfen – Routine oder ein Signal für die Zukunft globaler Finanzaufsicht?
Farb- und Kontrasterkennung – wie wir Millionen Nuancen unterscheiden

Wie gelingt es uns, in einem Meer aus Licht und Schatten selbst die feinsten Unterschiede wahrzunehmen? Warum sehen wir im Halbdunkel noch Bewegungen, die Kameras überfordern? Und wie schafft es unser Gehirn, aus nur drei Zapfentypen ein Feuerwerk aus Millionen von Farben zu komponieren?