Private Debt und Private Equity: Renditebringer oder tickende Zeitbombe?

Es gibt kaum zwei Anlageklassen, die in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben wie Private Equity und Private Debt. Sie versprechen, was viele Anleger in klassischen Märkten vermissen: planbare Renditen, Zugang zu exklusiven Chancen und die Möglichkeit, sich vom Auf und Ab der Börsen zu entkoppeln. Doch zugleich mehren sich kritische […]

Gold, Seltene Erden und Green Tech: Sind Rohstoffe die neuen Herzstücke alternativer Portfolios?

Rohstoffe galten lange als launische Anlageklasse: volatil, spekulativ, schwer einschätzbar. Doch im Jahr 2025 wirken sie plötzlich wie der heimliche Dreh- und Angelpunkt alternativer Vermögensstrategien. Gold hat neue Allzeithochs erreicht, Silber erlebt eine Renaissance, und Seltene Erden sind für die globale Energiewende so wichtig geworden, dass Regierungen sie als „strategische Rohstoffe“ einstufen. Gleichzeitig fragen sich […]

Farb- und Kontrasterkennung – wie wir Millionen Nuancen unterscheiden

Farb- und Kontrasterkennung – wie wir Millionen Nuancen unterscheiden - Eyroq

Wie gelingt es uns, in einem Meer aus Licht und Schatten selbst die feinsten Unterschiede wahrzunehmen? Warum sehen wir im Halbdunkel noch Bewegungen, die Kameras überfordern? Und wie schafft es unser Gehirn, aus nur drei Zapfentypen ein Feuerwerk aus Millionen von Farben zu komponieren?

Biologische Grundlagen des Sehens – ein Wunder der Evolution

Biologische Grundlagen des Sehens – ein Wunder der Evolution - Eyroq s.r.o

Wie gelingt es einem Organ, das kaum größer ist als eine Walnuss, die Welt in all ihren Farben, Bewegungen und Kontrasten in Sekundenbruchteilen erfassbar zu machen? Und warum verbraucht dieser „biologische Supercomputer“ dabei weniger Energie als eine einfache Glühbirne?

Zukunft der Versicherungsaufsicht und Risikosteuerung

Zukunft der Versicherungsaufsicht und Risikosteuerung mit Dr. Schulte und Sven Enger

Reform der MaGo – neue Pflichten, neue Chancen, neue Verantwortung Wie verändert Regulierung die Rolle von Führungskräften im Finanzsektor? Und warum wird Reputationsmanagement zum Schlüssel für Vertrauen, Stabilität und Zukunftsfähigkeit?