Suche
Close this search box.

Der merkantile Minderwert: Ein wichtiger Bestandteil des Schadensersatzes bei Unfallschäden

Merkantile Minderwert und Schadenersatz einfordern - ABOWI Law

Einführung in den merkantilen Minderwert

Wenn ein Fahrzeug bei einem Verkehrsunfall beschädigt wird, kann der Eigentümer des Fahrzeugs verschiedene Arten von Schäden erleiden. Neben den offensichtlichen Reparaturkosten gibt es oft noch eine weitere Komponente des Schadens: den sogenannten merkantilen Minderwert. Dieser stellt die Wertminderung dar, die ein Fahrzeug trotz vollständiger und fachgerechter Reparatur erleidet. Doch was genau bedeutet merkantiler Minderwert, und wie wird er rechtlich gehandhabt?

Der merkantile Minderwert entsteht, weil ein Fahrzeug, das in einen Unfall verwickelt war, selbst nach einer Reparatur für potenzielle Käufer oft weniger attraktiv ist. Auch wenn es technisch wieder in einem einwandfreien Zustand ist, bleibt der Unfall in der Fahrzeughistorie vermerkt, was den Wiederverkaufswert mindern kann. Dies betrifft vor allem den emotionalen und psychologischen Wert, den Käufer Fahrzeugen beimessen, die unfallfrei waren​.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom Juli 2024 (Aktenzeichen: VI ZR 243/23) klargestellt, wie der merkantile Minderwert korrekt zu berechnen ist und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind. Das Urteil bezieht sich auf den Nettoverkaufspreis und erklärt, warum der Bruttoverkaufspreis nicht herangezogen werden darf​.

Rechtliche Grundlagen und die Bedeutung des BGB

Die zentrale Rechtsgrundlage für den Anspruch auf Ersatz des merkantilen Minderwerts ist § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser regelt den Grundsatz der Naturalrestitution, also das Recht des Geschädigten, den Zustand wiederherzustellen, der bestanden hätte, wenn der Schaden nicht eingetreten wäre. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, ob der Geschädigte das Fahrzeug nach dem Unfall tatsächlich verkauft oder weiter nutzt. Der Anspruch auf Ersatz des merkantilen Minderwerts ergibt sich bereits aus der Tatsache, dass der Markt das Fahrzeug aufgrund des Unfallschadens als weniger wertvoll einschätzt​.

Laut § 251 Abs. 1 BGB, der die Ersetzungsbefugnis regelt, kann der Geschädigte den Ersatz des zur Wiederherstellung erforderlichen Geldbetrags verlangen, wenn die Naturalrestitution nicht möglich ist oder nicht ausreichend erscheint. Dies gilt insbesondere für den merkantilen Minderwert, der einen Vermögensschaden darstellt, den der Geschädigte durch den Unfall erlitten hat. Ein solcher Anspruch besteht unabhängig davon, ob das Fahrzeug tatsächlich verkauft wird​.

Die Entscheidung des BGH: Berechnung auf Netto-Basis

Im konkreten Fall, der dem BGH-Urteil zugrunde lag, handelte es sich um einen Leasingnehmer, der nach einem Unfall den merkantilen Minderwert seines Fahrzeugs geltend machte. Der vom Sachverständigen geschätzte Minderwert betrug 5.000 Euro. Die Versicherung des Unfallgegners erstattete jedoch nur 4.201,68 Euro und argumentierte, dass der Minderwert auf Basis des Nettoverkaufspreises berechnet werden müsse, nicht des Bruttoverkaufspreises, da die Umsatzsteuer keine Rolle spiele, wenn der Geschädigte die Vorsteuer abziehen könne​.

Der BGH bestätigte diese Auffassung und entschied, dass der merkantile Minderwert immer auf Basis des Nettoverkaufspreises zu schätzen sei. So lautet der Leitsatz des Urteils: 

Grundlage für die Schätzung des merkantilen Minderwerts ist ein hypothetischer Verkauf des Fahrzeugs. Dabei ist laut Bundesgerichtshof von Netto-­, nicht von Bruttoverkaufspreisen auszugehen. Sei davon abweichend der merkantile Minderwert ausgehend vom Bruttoverkaufspreis geschätzt worden, müsse er nach unten korrigiert werden, indem vom Bruttopreis ein dem Umsatzsteueranteil entsprechender Betrag abgezogen wird.”

Dies gilt unabhängig davon, ob der Geschädigte Unternehmer ist oder nicht. Wenn es sich um einen Unternehmer handelt, der beim Verkauf des Fahrzeugs Umsatzsteuer berechnen muss, stellt die Steuer nur einen durchlaufenden Posten dar, der an das Finanzamt abgeführt wird und daher nicht zur Wertermittlung des Fahrzeugs beiträgt​.

Handelt es sich hingegen um einen privaten Verkäufer, der keine Umsatzsteuer berechnen muss, darf der Bruttoverkaufspreis ebenfalls nicht herangezogen werden. Diese Klarstellung ist für die Praxis von großer Bedeutung, da sie für mehr Rechtssicherheit bei der Berechnung des merkantilen Minderwerts sorgt und Missverständnisse vermeidet.

Praxisrelevanz und Berechnungsmethoden

Die Frage nach dem richtigen Maßstab für die Berechnung des merkantilen Minderwerts hat in der Praxis eine erhebliche Bedeutung. Viele Unfallgeschädigte wissen nicht, dass sie Anspruch auf Ersatz dieser Wertminderung haben. Häufig konzentrieren sich Geschädigte ausschließlich auf die Reparaturkosten und übersehen, dass ihr Fahrzeug auch nach der Instandsetzung weniger wert sein könnte.

In der Praxis werden verschiedene Methoden zur Berechnung des merkantilen Minderwerts angewandt, wobei die Schätzmethoden von Ruhkopf/Sahm und Halbgewachs am weitesten verbreitet sind. Der BGH hat diese als brauchbare Bewertungsgrundlage anerkannt, lehnt jedoch eine schematische Handhabung ab, die die Besonderheiten des Einzelfalls außer Acht lässt​.

Beispiel: Ein realistisches Szenario

Um das Konzept des merkantilen Minderwerts besser zu verstehen, betrachten wir folgendes Beispiel:

Herr Meier fährt ein zwei Jahre altes Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse mit einer Laufleistung von 30.000 Kilometern. Eines Tages wird er in einen Verkehrsunfall verwickelt, bei dem sein Auto erheblich beschädigt wird. Die Reparaturkosten belaufen sich auf 8.000 Euro. Nach der Reparatur lässt Herr Meier das Fahrzeug von einem Sachverständigen bewerten, der einen merkantilen Minderwert von 2.500 Euro feststellt. Diese Wertminderung ergibt sich daraus, dass das Fahrzeug aufgrund des Unfalls bei einem zukünftigen Verkauf als „Unfallfahrzeug“ deklariert werden muss und potenzielle Käufer deshalb bereit sind, weniger zu zahlen.

In diesem Fall könnte Herr Meier von der gegnerischen Versicherung die 8.000 Euro Reparaturkosten sowie zusätzlich die 2.500 Euro merkantilen Minderwert geltend machen. Diese Summe spiegelt den Gesamtverlust wider, den er durch den Unfall erlitten hat. Würde die Versicherung jedoch argumentieren, dass die Umsatzsteuer auf den merkantilen Minderwert nicht erstattungsfähig sei, müsste dieser Betrag entsprechend korrigiert werden, sodass der merkantile Minderwert auf Netto-Basis berechnet wird.

Besonderheiten bei älteren Fahrzeugen und Sonderfällen

Die Anerkennung eines merkantilen Minderwerts hängt stark von den individuellen Gegebenheiten des Fahrzeugs ab. So wird bei älteren Fahrzeugen mit hoher Kilometerleistung häufig kein merkantiler Minderwert anerkannt, da der Markt bei diesen Fahrzeugen ohnehin eine gewisse Wertminderung erwartet​.

Jedoch haben Gerichte entschieden, dass auch ältere Fahrzeuge unter bestimmten Umständen einen merkantilen Minderwert erleiden können, insbesondere dann, wenn sie sich in einem außergewöhnlich guten Zustand befinden oder es sich um seltene Fahrzeuge handelt​.

Ein weiteres Beispiel sind Sonderfahrzeuge, wie etwa Behördenfahrzeuge, für die es keinen typischen Gebrauchtwagenmarkt gibt. Auch in solchen Fällen kann ein merkantiler Minderwert geltend gemacht werden, wenn der Markt den Wert des Fahrzeugs aufgrund des Unfalls mindert. Anders sieht es bei Fahrzeugen mit Unikatcharakter aus, für die es keinen relevanten Markt gibt. Hier entfällt in der Regel die Möglichkeit, einen merkantilen Minderwert zu beanspruchen​.

Autor: Valentin Schulte

Kontakt:

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schulte
Malteserstraße 170
12277 Berlin

Telefon: +49 30 221922020
E-Mail: law@meet-an-expert.com

ABOWI Law ist Ihre spezialisierte Kanzlei für Betrug beim Autokauf. Geleitet von Dr. Thomas Schulte, einem erfahrenen Rechtsanwalt, bekannter Verbraucherschutzanwalt mit über 30 Jahren Berufserfahrung im allgemeinen Zivilrecht, bietet ABOWI Law Mandanten bundesweit kompetente rechtliche Unterstützung an. Seit 1995 widmet sich Dr. Schulte mit Leidenschaft und Engagement der rechtlichen Beratung in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen und hat dabei zahlreiche Klienten erfolgreich vertreten.

Pressekontakt:

ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Naugarduko g. 3-401
03231 Vilnius
Litauen
Telefon: +49 170 1061760
E-Mail: contact@abowi.com
Internet: www.abowi.com

We Produce more Emotion

Kunst und Kultur auf Rügen - Nachmahlen mit ABOWI

Rügen: Eine Insel der Kreativen und der Kunst

Unter dem Motto „Die Magie Rügens: Eine Quelle der Inspiration“ findet das Nachtma(h)len 2024 im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich auf seinen Spuren am Kreidefelsen