Wenn Laternen denken: Europas leuchtender Sprung in die smarte Stadt

Wie senken vernetzte LED‑ und IoT‑Laternen Energie‑ und CO₂‑Kosten – und machen Straßen zugleich sicherer und die Nacht naturnäher? Welche Chancen eröffnen RoHS, Data Act, NIS2 und der AI Act – und wo ziehen wir die Grenze zwischen nützlicher Sensorik, Datensouveränität und Privatsphäre?
Umwelt im Doppelgänger: Wie Digitale Zwillinge unsere Zukunft retten könnten

Digitale Zwillinge und Umweltbewusstsein – wie virtuelle Abbilder unsere Welt nachhaltiger machen. Dr. Andreas Krensel über die Rolle von GIS, KI und Partizipation für eine lebenswerte Zukunft.
Indoor-Farming im Höhenflug – oder nur ein grüner Hype?

Grünes Licht für Europas Indoorfarmen – Wie Vertical Farming zur CO₂-Wende beiträgt und warum Verantwortung jetzt Chefsache ist.
Zukunftswohnen: Alle nutzen Photovoltaik selbstverständlich

In der Gemeinschaft profitieren: Schlüsselrolle in der Stromversorgung – Europa hat den Klimawandel geschafft, fördert Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Mehr Autarkie und Sicherheit in der Stromversorgung: Wie Verbraucher profitieren können

Stromdrosselung: Die Auswirkungen des § 14a Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) – Müssen wir bald alle frieren und unsere Elektroautos können nicht mehr aufladen werden?
Überschussladen von E-Autos zu Hause: Eine Revolution im Energiemanagement

Das Überschussladen von E-Autos zu Hause entwickelt sich zu einer der vielversprechendsten Zukunftstechnologien im Bereich der Elektromobilität und erneuerbaren Energien. Diese innovative Lademethode bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen. Doch wie funktioniert das Überschussladen genau, und welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Nachhaltiger Umgang mit Trinkwasser: Die Vision der Ferment Effect GmbH

Der kritische Blick auf die Entwicklung und den Schutz des Trinkwassers in Deutschland – von Anne Völkel, Geschäftsführerin der Ferment Effect GmbH
Zukunft Energiesicherheit: Dynamische Stromtarife und Energiemanagementsysteme

Energiewende in Deutschland: Zwischen Innovation und Ungleichheit – Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Kosten der Stromnetzumstellung
Energie von morgen: Die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Umbaus

Gemeinsam gegen den Klimawandel: die unverzichtbare Rolle globaler Kooperation und die Bereitschaft der Bevölkerung, durch die Energiekrise nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Energiemanagementsystem im Haus und per App von überall erreichbar

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer mehr in den Fokus rücken, setzen Hauseigentümer zunehmend auf intelligente Energiemanagementsysteme, um ihren Verbrauch zu optimieren und ihre Autarkie zu erhöhen. Das Energiemanagementsystem heißt AMPERE.IQ von der Energiekonzepte Deutschland GmbH stellt als innovatives Energiemanagementsystem eine technologische Antwort auf die Herausforderungen der Energieeffizienz dar.