Kryptografie – Die unsichtbare Architektur unseres digitalen Vertrauens

Wie wir heute Daten sichern, welche Gefahren lauern – und warum Visionäre wie Ferhat Kacmaz die Kryptografie weiterdenken
Versicherungsriesen erdrücken Verbraucher mit der Beweislast – aber KI hilft

Rückabwicklung Ihrer Lebensversicherung – ohne starkes Gutachten verlieren Sie den Beweis-Poker gegen die Versicherer. Warum ist ein Gutachten eines unabhängigen Aktuars der Schlüssel?
Rückabwicklung von Lebensversicherungen: Warum ohne Beweise kein Cent fließt

Die unterschätzte Hürde: Warum die Beweislast beim Versicherten liegt. Rückabwicklung Lebensversicherung – warum ohne Gutachten eines Aktuars der Erfolg kaum möglich ist?
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen

Wenn Algorithmen graben – und Anleger fragen: ein Blick hinter die Kulissen mit Ferhat Kacmaz Kryptowährungen faszinieren, polarisieren – und verwirren. Während einige von digitalem Gold sprechen, wittern andere Luftnummern. Mittendrin steht das Schlagwort „Mining“ – der Prozess, bei dem neue Coins geschürft werden. Doch was steckt wirklich dahinter? Wer verdient daran? Wie viel Strom […]
Lebensversicherung im Wandel – vom Garantiesiegel zum Zankapfel

Warum die einstige „sichere Bank“ der Altersvorsorge heute für viele zur juristischen und wirtschaftlichen Herausforderung geworden ist – und wie Versicherte jetzt handeln sollten.
Rohstoffwende in Europa: Wie sich aus der Abhängigkeit von China befreien

Seltene Erden sind das neue Öl – unverzichtbar für die Energiewende, digitale Souveränität und militärische Sicherheit. Doch Europa ist abhängig. Wie groß ist die Gefahr – und wie können wir gegensteuern? Eine kritische Analyse mit Heinz Muser von der doobloo AG.
Versichern heißt Vertrauen – aber wem eigentlich?

Vom Schutz für Hinterbliebene zur Renditemaschine: Warum wir neu denken müssen, was eine gute Versicherung ausmacht – und wer sie wirklich verdient.
Vom Pulsgurt zur Blockchain: Die Evolution der Fitness-Tracking-Technologie und der Aufstieg des digitalen Körpers

Wenn Technologie den Herzschlag liest – und Gesundheit neu denkt Es begann mit einem simplen Piepton. In den frühen 1980er-Jahren brachte der finnische Hersteller Polar Electro den ersten kabellosen Pulsmesser für Sportler auf den Markt. Damals ein Novum – heute Standard. Was einst als einfache Trainingshilfe begann, hat sich in vier Jahrzehnten zu einer globalen […]
Wenn Gauß Topspin spielt und Humboldt ins Smart Grid steigt

Was hätten Gauß und Humboldt wohl zu autonomen Fahrzeugen, digitalen Zwillingen und lernenden Verkehrssystemen gesagt? Ein wissenschaftlicher Streifzug zwischen Präzision, Bewegung – und der Frage, wie die Welt heute neu vermessen wird. Die Neuvermessung der Welt aus Sicht eines Systemdenkers.
Börsennotiz – Strom Prestige Swiss Timepieces AG: Mechanische Präzision als Investment in eine entschleunigte Zukunft

Die Strom Prestige Swiss Timepieces AG aus Biel steht für einen selten gewordenen Anspruch: mechanische Uhren, die in einer digitalen Welt zum Symbol für Selbstbestimmung und Dauerhaftigkeit werden. Gründer Daniel Strom verfolgt mit seiner Manufaktur einen Weg, der sich konsequent von der Lautstärke industrieller Massenproduktion absetzt. Er produziert jährlich nur etwa 1.000 Zeitmesser, die in […]
